- Schiefspiegler
-
Schiefspiegler,der Brachyt.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Schiefspiegler — Als Schiefspiegler werden Spiegelteleskope bezeichnet, bei denen der Fangspiegel (Sekundärspiegel) nicht in der optischen Achse des Hauptspiegels liegt und der Strahlengang durch die verkippten Spiegel um einige Grad schräg verläuft. Der Sinn der … Deutsch Wikipedia
Kutter-Schiefspiegler — Der Kutter Schiefspiegler ist ein Spiegelteleskop vornehmlich zur Himmelsbeobachtung, das von Anton Kutter entwickelt wurde. Er stellt eine Abwandlung des Cassegrainschen Reflektors dar, wobei die Spiegel gegeneinander verkippt sind. Diese… … Deutsch Wikipedia
Yolo-Schiefspiegler — Der Yolo Schiefspiegler ist ein astronomisches Fernrohr (Reflektor) mit zwei gegeneinander verkippten Spiegeln, wobei der Strahlengang gekreuzt, also etwa X förmig, verläuft. Diese Bauform erlaubt eine Abbildung ohne Abschattungen durch… … Deutsch Wikipedia
Reflecting telescope — 24 inch convertible Newtonian/Cassegrain reflecting telescope on display at the Franklin Institute. A reflecting telescope (also called a reflector) is an optical telescope which uses a single or combination of curved mirrors that reflect light… … Wikipedia
Anton Kutter — (* 13. Juni 1903 in Biberach an der Riß; † 1. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Regisseur, bekannter Amateurastronom und Konstrukteur eines neuen Spiegelteleskops, dem Kutter Schiefspiegler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Astronomie … Deutsch Wikipedia
Reflektor-Teleskop — Spiegelteleskop „Leviathan“, um 1860 Ein Spiegelteleskop ist ein Fernrohr, das als Objektiv einen Hohlspiegel besitzt. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente des Teleskops als Spiegel ausgeführt. Im deutschen Sprachraum… … Deutsch Wikipedia
Spiegelfernrohr — Spiegelteleskop „Leviathan“, um 1860 Ein Spiegelteleskop ist ein Fernrohr, das als Objektiv einen Hohlspiegel besitzt. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente des Teleskops als Spiegel ausgeführt. Im deutschen Sprachraum… … Deutsch Wikipedia
Karl Fritsch (Optiker) — Original Fritsch Brachyt Karl Fritsch (* 22. August 1855 in Wien; † 2. Jänner 1926 ebenda) war ein österreichischer Optiker und Instrumentenbauer. Zusammen mit J. Forster konstruierte er 1876/77 ein neuartiges astronomisches Spiegelteleskop, bei… … Deutsch Wikipedia
Spiegelteleskop — „Leviathan“, um 1860 Spiegelteleskope sind Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen. Bei den meisten Bauformen sind auch andere optische Elemente als Spiegel ausgeführt. Spiegelteleskope werden überwiegend für astronomische… … Deutsch Wikipedia
Objektiv-Sonnenfilter — Selbst gebaute Sonnenfilter mit geeigneter Folie Kleines Spektiv mit aufsteckbarem Sonnenfilter Ein Sonnenfilter ist ein Zubehörteil eines optischen Instrumen … Deutsch Wikipedia